Wer kennt die Situation nicht: Du stehst an einer ampelgeregelten Straßenkreuzung und möchtest als Fußgänger/in oder Radfahrer/in die Straße queren oder mit dem Auto nach links abbiegen. Doch die Ampel bleibt - gefühlt minutenlang - auf rot.
Hilf mit das Steuerungssystem deiner Stadt zu verbessern und teile deine positiven und negativen Erfahrungen direkt mit der zuständigen Verwaltungsstelle. Oder melde eine Störung für eine rasche Behebung an den Störungsdienst. Wähle die entsprechende Ampelanlage auf unserer Online Plattform oder über die Mobile-App und verfasse deine Meldung.
Weiter zu Graz Weiter zu Wien Coming Soon
Deine Meinung ist uns wichtig! Niemand sieht gerne Rot, doch Optimierungen sind immer auch eine Interessensabwägung. Deshalb sieht unsere Plattform ein klar strukturiertes Rating-System vor, um die Summe der Meldungen statistisch auswertbar zu machen. Bitte nimm dir die Zeit und gib eine möglichst umfassende Bewertung ab, anonym oder als registrierter User!
TrafficCheck ist außerdem eine Informations- und Feedbackplattform. Auf unserer Seite kannst du dir aktuelle Informationen zu den Ampelanlagen holen, sei es die Ankündigung einer geplanten Steuerungsumstellung oder Infos zu einer baustellenbedingten Schaltung. Manche Städte ermöglichen zudem die Einsicht in die aktuelle Bewertung der jeweiligen Ampelanlage. Als registrierter User hast du von überall Zugriff auf deine abgegebenen Meldungen, deren Bearbeitungsstatus und kannst ein direktes Feedback erhalten.
TrafficCheck bietet für die Ampel-Administration ein sehr effizientes System, um die Wünsche und Anregungen der Verkehrsteilnehmer/innen systematisch zu erfassen, statistisch auszuwerten und mit diesen in Interaktion zu treten.
Mit TrafficCheck ist es möglich, Erneuerungen nicht ausschließlich an technischen Erfordernissen, Unfallstatistiken, Normen und Expertenmeinungen fest zu machen, sondern auch eine Prioritätenreihung hinsichtlich der Kundenzufriedenheit vornehmen zu können. Damit können finanzielle Mittel an jenen Stellen eingesetzt werden, an denen der Schuh besonders drückt.
Durch die große Anzahl an Meldungen entsteht ein objektiviertes Bild, das durchaus repräsentativ die Verhältnisse vor Ort widerspiegelt. Dies ist der Grundgedanke von Crowdsourcing, einem partizipativen Prozess zur Miteinbeziehung des Verkehrsteilnehmers in Entscheidungsprozesse.
TrafficCheck unterstützt zudem sehr effizient die Arbeitsprozesse im Hintergrund. Sei es die Meldungsbehandlung im Qualitätsmanagement einschließlich Feedback- und Veröffentlichungsfunktion oder die Bearbeitung einer Störung von der Erfassung bis zur Fertigstellungsmeldung durch den Störungsdienst. Mit dem Tool ist auch ein einfaches und effizientes Versionsmanagement an den Ampelanlagen möglich und darauf aufbauend steht eine statistische Auswertungsfunktion zur Verfügung.
Die Idee zu TrafficCheck basiert auf den Ergebnissen eines von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft in den Jahren 2010 bis 2012 geförderten Forschungsprojektes im Rahmen des Programms ways2go. Das Projekt wurde mit dem VCÖ Mobilitätspreis 2011 in der Kategorie Technologische Infrastruktur ausgezeichnet.
TrafficCheck wurde als Finalist unter den Top-3-Innovationen des Jahres 2016 mit dem „Fast Forward Award“ ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um den Wirtschaftspreis des Landes Steiermark für Innovationen, wenn es um neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen geht.
Die Trafility GmbH deckt sämtliche Themen der Planung, Beratung und Optimierung im Verkehrswesen ab. Die Optimierung von Verkehrssteuerungen und das Qualitätsmanagement an Ampelanlagen sind uns besondere Anliegen. Der nachstehende Link gibt dir einen Überblick über unsere gesamte Leistungspalette.
Die Software TrafficCheck ist als agiles Softwareprojekt ausgelegt und wird von einem interdisziplinären Team aus Softwareingenieuren und Verkehrstechnikern entwickelt. Wir haben den Anspruch unser Produkt individuell an die Bedürfnisse unserer Kunden/innen anzupassen. Daher freuen wir uns über deine Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu unserer Plattform.